Gestein wird mit dem LKW angeliefert und in einen Bunker aufgegeben. Eine Abzugsmaschine sorgt dann für den Transport aus dem Bunker hin zum Brecher. Während der Zuführung zum Brecher soll das Unterkorn und das Mittelkorn ausgesiebt werden, damit nur das Überkorn dem Brecher zugeführt wird. Genau an dieser Stelle ist der Einsatz eines Stabrostsiebes notwendig.
Dem Kunden wurde ein Stabrostsieb des Typs VSR mit der Breite 1800mm und der Länge 4750mm zwischen Abzugsmaschine und Brecher eingebaut, welches durch einen Unwuchterreger angetrieben wird. Im Einlaufbereich der Siebrinne sorgt eine Gummibeschichtung für den notwendigen Aufprallschutz. Im Anschluss sorgt der Stabrostsiebeinsatz für die gewünschte Trennung des Unter- und Mittelkorn vom Überkorn, so dass im Auslaufbereich nur noch das Überkorn in den Brecher überführt wird. Unter- und Mittelkorn wird dem Prozess über ein Förderband nach dem Brecher wieder zugeführt.
Zentraler Punkt ist hier die Wirtschaftlichkeit rund um den Brecher. Er verbraucht zum einem weniger Energie, wenn Unter- und Mittelkorn erst gar nicht im Brecherprozess verarbeitet werden müssen, es schont den Brecher in seiner Beanspruchung und es ist auch eine zeitliche Einsparung zu verzeichnen.